Forschungen
TEEC beteiligt sich an Forschung und Entwicklung neuester Technologien bei der Anwendung von seismischen Verfahren in der Geophysik. Dank unserer umfangreichen Erfahrungen und Kenntnisse in der seismischen Datenverarbeitung wissen wir, wie komplexe Probleme gelöst werden. Wir arbeiten mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern zusammen, um seismische Technologien kontinuierlich zu verbessern.
Eine Auswahl unserer aktuellen und abgeschlossenen Forschungsvorhaben findet sich im Folgenden.
FWIGREM
Gleichzeitige Inversion von vollständigen seismischen Wellenformen, Elektromagnetismus und Schwerkraft
Seismische Wellenforminversion (Full Waveform Inversion/FWI), Schwerkraft (GR) und elektromagnetische Inversion (EM) werden von den Projektpartnern TERRASYS und TEEC in einem Joint Inversion Framework kombiniert. Die Kombination komplementärer multiphysikalischer Daten in einem gemeinsamen Interpretationskonzept zielt auf konsistente und zuverlässige Modelle der physikalischen Parameter Geschwindigkeit, Leitfähigkeit und Dichte sowie der strukturellen Geometrie. Das FWI-Modul wird von TEEC im Hinblick auf eine erhöhte Robustheit durch die Abschwächung von Zyklussprüngen und auf eine erhöhte Auflösung durch Anisotropie-Erweiterungen angepasst.
CATRA
Software-Algorithmen für die seismoakustische Unterwasserkabelortung
Seismoakustische Messungen werden eingesetzt, um die Vergrabungstiefe von Unterseekabeln zu überwachen, die Strom von Offshore-Windparks sammeln. Im Rahmen des CATRA-Projekts (Cable Tracking) entwickeln die Partner Emma Technologies und Geomar ein neuartiges, von Schiffen geschlepptes seismisches Messsystem, während TEEC angepasste Algorithmen für die Tiefenschätzung bereitstellt und dabei sowohl Beugungsbildverfahren als auch künstliche Intelligenz für die seismische Datenanalyse einsetzt.
AID
Künstliche Intelligenz Denoising
Im Rahmen der gemeinsamen Initiative „Artificial Intelligence Denoising – AID“ von TEEC und der Universität Hamburg werden wir neue kaskadierende neuronale Netzwerkstrukturen zum Zweck der Rauschunterdrückung untersuchen. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Energie und Wirtschaft (BMWi) gefördert. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Projekts werden ein grundlegendes Framework liefern, das für die allgemeine Big-Data-Analyse in vielen Bereichen der Wissenschaft und Wirtschaft eingesetzt werden kann. Ziel ist es, neue Algorithmen zu entwickeln, die eine Big-Data-Analyse von unvollkommenen Daten ermöglichen und verbessern. Die Beispieluntersuchung konzentriert sich auf die seismische Rauschabschwächung und Signalverbesserung für die strukturelle Bildgebung und die anschließende Datenklassifizierung. Der Anhaltspunkt wird die Kombination verschiedener Arten von mehrschichtigen und konkurrierenden neuronalen Netzen zu neuen kaskadierten Strukturen sein.
Gitaro.JIM
Geophysikalische Interpretation mit zielorientierten gemeinsamen Inversionsmodulen
Ziel ist es, multidisziplinäre geophysikalische Datensätze aus kontrollierter Quellenelektromagnetik (CSEM), seismischer Joint-Migration-Inversion (JMI) und CRS-Tomographie, Schwerkraft und Magnetik (G/M) sowie Bohrlochdaten in einem modularen Joint-Inversion-Ansatz zu integrieren. Die komplementären Daten verringern die Mehrdeutigkeit der strukturellen Erdmodelle, während das modulare Schema die Vorteile individueller Lösungen bei der geophysikalischen Erkundung und Ausbeutung konventioneller und unkonventioneller unterseeischer Ressourcen nutzt.
WAVE Project
Die High-Performance-Computing (HPC) Initiative der Horizon 2020 Strategie des deutschen Bundesministeriums für Forschung und Bildung (BMBF) fördert nun die Entwicklung der „WAVE – HPC-Toolbox“. Die TEEC-Gruppe wird den Wellenfeldsimulator von WAVE für den sehr rechenintensiven Full Waveform Inversion and Reverse Time Migration Algorithmus zur Verbesserung der seismischen Abbildung nutzen. Ziel ist es, die Skalierbarkeit und Nutzbarkeit solcher Anwendungen auf heterogenen und leistungsstarken Clustersystemen zu verbessern. Der Know-how-Transfer aus den beteiligten HPC-Gruppen birgt ein großes Potenzial für Einsparungen bei der Entwicklung und Wartung von HPC-Algorithmen in der TEEC-Gruppe.
DIFFTOMO
Beugungstomographie
In einer gemeinsamen Initiative der Universität Hamburg und der TEEC-Gruppe wird die Nutzung der gestreuten seismischen Energie zur Bestimmung der seismischen Ausbreitungsgeschwindigkeiten mit Hilfe eines neuartigen Wellenformtomographie-Ansatzes untersucht. Die vom BMWI geförderte Forschung kann ein neues Feld der sehr kostengünstigen hochauflösenden seismischen Exploration eröffnen, das für flachmarine Ziele geomechanischer und geologischer Untersuchungen, z.B. bei der Kabel-/Pipelineverlegung, Windparkplanung und -beobachtung, sowie für die klassische Offshore- und Onshore-Exploration genutzt werden könnte.
SUGAR III
Die TEEC-Gruppe setzt die Forschung im Bereich der Gashydrat-Exploration fort.
Die Aufgabe der deutschen Forschungskooperation SUGAR ist die Entwicklung der Technologie für die Gashydrat-Erkundung und -Produktion. Im Rahmen der dritten Phase dieses Programms setzt die TEEC-Gruppe ihre Bemühungen zur Verbesserung der Möglichkeiten der hochauflösenden seismischen Bildgebung und der Schätzung von Untergrundparametern fort und erweitert sie. In Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Partnern soll der Einsatz von seismischer Vollwellenforminversion und Multiparameterinversion aus seismischen, elektromagnetischen und Schwerefeldmessungen den Blick auf das hydratführende Sedimentregime schärfen.
Die Visualisierung der kleinräumigen Rinnen- und Abflusssysteme mit Daten aus einer spärlichen seismischen 3D-Aufnahme ist eine Herausforderung. Diese neue Technologie soll die Sicht nicht nur für Gashydrate, sondern auch für die seismische Exploration in konventionellen und unkonventionellen Systemen schärfen.
News:
Das Projekt ist abgeschlossen und eine Veröffentlichung ist in Vorbereitung.